Wohin mit Elektroschrott? Alte Elektrogeräte korrekt und umweltfreundlich entsorgen

Elektroschrott richtig entsorgen so geht's Beitragsbild

Alte Handys, kaputte Fernseher, ausgediente Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte: Jährlich werden in Deutschland etwa 1,5 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert.

In der gesamten EU waren es 2020 4,7 Millionen Tonnen. Das sind 10,5 kg Elektroschrott pro Kopf.

Um die Umwelt zu schützen ist es wichtig, Elektrogeräte korrekt zu entsorgen, und zwar sowohl funktionierende als auch kaputte:

Bei einer illegalen Entsorgung von Elektroschrott drohen daher sogar hohe Strafen bis zu mehreren Tausend Euro!

Wohin also mit Elektroschrott? Wie entsorgst du alte Geräte korrekt und umweltfreundlich? Und was machst du mit noch funktionierenden Geräten, die du nicht mehr brauchst? 🧐

Antworten auf all diese Fragen – und mehr – findest du in diesem Beitrag!

Let’s go! 🙌


Die wichtigsten Fakten im Überblick

Keine Zeit oder Lust den gesamten Beitrag zu lesen? Kein Problem! Hier sind die wichtigsten Fakten kurz und knackig zusammengefasst:

  • Als “Elektroschrott” gelten kaputte Geräte, die vorher Strom genutzt haben (über Batterie oder Stecker).
  • Antennen, Kabel, Stecker: Auch so genannte passive Geräte, die Strom nur “durchleiten” sind Elektroschrott.
  • Falsche Entsorgung belastet die Umwelt durch Schadstoffe wie Blei oder Quecksilber.
  • Bei korrekter Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kupfer, Aluminium oder Gold recycelt und schädliche Stoffe sicher entsorgt werden.
  • Bei einer illegalen Entsorgung von Elektroschrott können hohe Bußgelder anfallen!
  • Kaputte Elektrogeräte dürfen auf keinen Fall in den Restmüll.
  • Die Entsorgung von Elektroschrott über den Hausmüll ist gesetzlich verboten!
  • Kleine Elektrogeräte (Kantenlänge bis zu 25 cm) wie Handys oder Toaster können an speziellen Sammelstellen oder in Geschäften, die Elektrogeräte verkaufen, kostenlos abgegeben werden.
  • Seit 1. Juli 2022 gilt die Pflicht zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten auch für Lebensmittelgeschäfte (Discounter, Supermärkte) mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die gelegentlich oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten. 
  • Kleinen und großen Elektroschrott kannst du kostenlos auf Recycling- und Wertstoffhöfen entsorgen
  • Kaputte Großgeräte (Weiße Ware) kannst du häufig sogar direkt bei dir zuhause abholen lassen.
  • Online- und stationäre Elektrohändler müssen kleinen Elektroschrott ebenfalls kostenlos zurücknehmen. Große Altgeräte werden oftmals nur bei einem Neukauf angenommen.
  • Funktionierende Elektrogeräte kannst du verkaufen, spenden oder verschenken (z. B. über rebuy, ebay, kleinanzeigen, nebenan.de)

“Elektroschrott” – was gehört dazu, was nicht?

Lass uns zunächst einmal klären, was Elektroschrott ist, was nicht, und wo es Grenzfälle gibt, die du erst genauer betrachten solltest:

1. Was gilt als Elektroschrott?

  • Zu Elektroschrott zählen alle Geräte, die Strom benötigen 🔌 Aus einer Steckdose, Batterie oder einem Kabel (z.B. Handys, Kühlschränke, Computer, Waschmaschinen, Fernbedienungen, Klimageräte (nicht fest installiert), etc.).
  • Elektrische oder elektronische Produkte mit fest verbauten Komponenten (z.B. beleuchtete Schuhe, Fernsehsessel, Nachtspeicheröfen).
  • Passive Geräte, die Strom nur leiten, aber keine eigene Funktion haben: Stecker, Steckdosen, Steckerleisten, Adapter, Audiokabel, Displayportkabel, HDMI- und USB-Kabel, Verlängerungskabel, Antennen, Telefondosen und Telefonbuchsen
  • Pedelecs mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h
  • Photovoltaikmodule und
  • Leuchten

2. Was gilt nicht als Elektroschrott?

  • Nicht-schadstoffhaltige Lampen wie Glühlampen und Halogenlampen.
  • Mechanisches Spielzeug ohne elektrische Komponenten.
  • Batterien und Akkus 🔋 wenn sie ohne das Gerät entsorgt werden.
  • Autoradios, die fest ins Auto eingebaut sind.
  • Warmwasser- und Klimageräte, die als feste Installationen gelten.
  • Bauteile, die erst noch in ein Gerät verbaut werden müssen (z.B. Kabel als Meterware)

3. Was sind Grenzfälle?

  • Möbel mit leicht entfernbaren elektrischen Bauteilen (z.B. Schränke mit angeschraubter Beleuchtung), bei denen nur die elektrischen Komponenten als Elektroschrott gelten. Hier kann der elektrische Part vom Rest getrennt werden.
  • Tonerkartuschen und Druckerpatronen mit elektronischen Bauteilen. Rein mechanische gehören in den Restmüll.

Die richtige Entsorgung von Elektroschrott: So geht’s!

Kleine Elektrogeräte im Mülleimer. Daneben die Aufschrift: "Kaputte Geräte in den Hausmüll?"

Elektroschrott über den Restmüll entsorgen

Auch, wenn es verlockend ist: Elektroschrott gehört nicht in den Restmüll! Die Entsorgung über den Hausmüll ist sogar gesetzlich verboten!

Warum?

Zum einen enthalten viele Elektrogeräte noch wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Gold, die recycelt werden können.

Kleine Elektrogeräte richtig entsorgen

Wie bereits oben erwähnt dürfen Kleingeräte wie Handys, Rasierer oder elektrische Zahnbürsten nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Stattdessen gibt es in vielen Geschäften oder sogar in Supermärkten spezielle Sammelboxen für kleine Elektrogeräte. Du kannst kleineren Elektroschrott auch kostenlos bei Recycling- oder Wertstoffhöfen abgeben.

Wir sammeln unsere Altgeräte immer eine Weile im Keller/ der Garage gemeinsam mit anderem Zeug für den Recyclinghof. Sobald eine vernünftige Menge zusammengekommen ist, fahren wir alles zusammen zur Sammelstelle.

Die Entsorgung am Recyclinghof ist kostenlos und in der Regel sind vor Ort Mitarbeitende, die dir bei Unsicherheiten oder Fragen zur richtigen Entsorgung helfen können.

Bitte beachte bei Geräten mit Batterien oder Akkus, dass du diese vor der Entsorgung entfernst und separat entsorgst! Batterien und Akkus kannst du zum Beispiel in Batteriesammelboxen (gibt es im Handel oder häufig auch in der Nähe von Altglascontainern) entsorgen. 

Zwei Männer transportieren eine Waschmaschine, daneben steht der Text "Großer Elektroschrott? Kostenlos abholen lassen!"

Große Elektrogeräte richtig entsorgen

Wir haben unseren kaputten Backofen auf diesem Weg entsorgt: Online bei unserer Stadt angemeldet (Suchbegriff: “Elektroschrott-Entsorgung {deine Stadt}”), Termin ausgemacht, und den Ofen spät abends auf den Gehweg gestellt. Am nächsten Morgen kam ganz früh der Abholservice.

Diese Entsorgungsmethode ist absolut stressfrei, kostenlos, und die sachgemäße und umweltfreundliche Entsorgung ist garantiert.

Alte Elektrogeräte beim Online-Händler oder im Einzelhandel abgeben

Im Einzelhandel Elektroschrott abgeben? Das geht! Große stationäre und Online-Elektrohändler, und sogar Lebensmittelhändler sind – unter bestimmten Bedingungen – sogar gesetzlich verpflichtet, Elektroschrott anzunehmen.

Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Annahmepflicht greift:

  • Beim stationären Händler: Wenn dieser Elektrogeräte auf über 400 Quadratmeter verkauft und du ein vergleichbares Neugerät kaufst. Dazu zählen auch Supermärkte, die Elektrogeräte verkaufen!
  • Beim Onlinekauf: Wenn die Lager- und Versandfläche für Elektrogeräte 400 Quadratmeter übersteigt. Beim Bestellvorgang kannst du dann in der Regel eine kostenlose “Altgerät-Mitnahme” beantragen.
  • Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern müssen kleine Geräte (bis 50 cm) kostenlos annehmen – unabhängig davon, ob du dort ein neues Gerät kaufst.
  • Seit 1. Juli 2022 gilt die Pflicht zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten auch für Lebensmittelgeschäfte (Discounter, Supermärkte) mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die gelegentlich oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten. 

Elektrogeräte kostenlos entsorgen?

Wie du bereits gelernt hast, hast du viele Optionen, um deinen Elektroschrott kostenlos zu entsorgen. Hier noch einmal zusammengefasst:

  • Recyclinghöfe: Recyclinghöfe bzw. Wertstoffhöfe gibt es sicherlich auch in deiner Nähe. Dort kannst du nicht nur deinen alten Elektroschrott kostenlos entsorgen, sondern auch anderen Müll, der nicht im Hausmüll entsorgt werden kann.
  • Abholservice für Weiße Ware: Informiere dich bei deiner Stadt, ob ein Abholservice für große Elektrogeräte angeboten wird. Meist findest du diese Information auch online.
  • Sammelstellen: In vielen Städten oder Gemeinden gibt es Sammelcontainer für kleineren Elektroschrott. Informiere dich online, wo ein Sammelcontainer in deiner Nähe ist!
  • Abgabe in Supermärkten und Elektromärkten: Einzelhändler, die Elektrogeräte verkaufen, müssen auch Altgeräte annehmen. Große Geräte sind mit einem Neukauf verbunden, aber Kleingeräte (bis zu einer Kantenlänge von 25 cm) kannst du dort auch ohne einen Neukauf kostenlos abgeben.
  • Online-Shops: Viele Online-Händler, die Elektrogeräte verkaufen, bieten bei großen Geräten (Weiße Ware) eine kostenlose Altgerät-Mitnahme bei Bestellung eines neuen Gerätes an.

An diesem Logo erkennst du Sammelstellen für Elektrogeräte:

Elektrogeräte Rücknahme Logo
Quelle: Umweltbundesamt

Was passiert mit Altgeräten nach der korrekten Entsorgung?

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, was mit deinem Elektroschrott passiert, den du korrekt und umweltfreundlich entsorgt hast.

In Deutschland werden gesammelte Elektroaltgeräte an etwa 340 zertifizierte Betriebe weitergegeben.

Dort prüfen Fachleute zunächst, ob die Geräte wiederverwendbar sind. Falls das nicht möglich ist, werden sie von Flüssigkeiten und Schadstoffen befreit, in Bauteile zerlegt und mechanisch zerkleinert.

Die gewonnenen Materialien, wie Kunststoffe oder Metalle, werden anschließend an spezialisierte Recycler oder Hüttenwerke weitergegeben, wo sie recycelt oder zur Energiegewinnung genutzt werden.

Mann hält Box mit Aufschrift "Donate" daneben Text "noch funktionierende Geräte?"

Noch funktionierende Elektrogeräte: Verkaufen, verschenken oder spenden

Wenn deine Elektrogeräte noch funktionieren, du aber ein neueres / besseres Gerät besorgt hast, solltest du das Altgerät nicht einfach wegwerfen!

Es gibt so viele Optionen, die besser für die Umwelt, deinen Geldbeutel, und deine Mitmenschen sind (die sich vielleicht kein Neugerät leisten können):

  • Verkaufen: Über Plattformen wie eBay, kleinanzeigen, rebuy oder nebenan.de kannst du deine gebrauchten Geräte in gutem Zustand ganz easy verkaufen. Oder schreib dein Angebot auf ein schwarzes Brett im Büro, der Uni, oder dem Supermarkt!
  • Verschenken: Vielleicht freut sich jemand in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis über dein gut funktionierendes Altgerät? Vielleicht magst du es anstatt zu verkaufen, sogar verschenken? Tipp: Über nebenan.de kannst du Menschen in deiner direkten Nachbarschaft erreichen, die direkt bei dir vorbeikommen. So sparst du dir den Versand. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor allem Dinge, die “zu verschenken” sind, finden hier sehr schnell ein neues Zuhause.
  • Spenden: Viele Organisationen nehmen funktionierende Elektrogeräte an und verteilen sie an bedürftige Menschen, oder verkaufen sie zu einem günstigen Preis in Second Hand Stores.
Elektroschrott auf einem Stück Waldboden, daneben der Schriftzug "Falsch entsorgter Elektroschrott: Auswirkungen auf die Umwelt"

Welche Auswirkungen hat eine falsche Entsorgung von Elektroschrott auf die Umwelt?

Gelangt Elektroschrott in die Natur, hat das schwerwiegende Folgen für die Umwelt, Tierwelt, und die menschliche Gesundheit.

Giftstoffe in Boden und Wasser

Elektroschrott enthält – wie du bereits gelernt hast – schädliche Schwermetalle wie Blei und Quecksilber, die bei unsachgemäßer Entsorgung in Boden und Grundwasser gelangen können.

Gelangen sie ins Grundwasser führt das zur Verschmutzung von Wasserquellen und kann sowohl Pflanzen als auch Tiere schädigen.

Schwermetalle reichern sich außerdem in der Nahrungskette an und können auf diesem Weg auch auf unserem Teller oder im Trinkwasser landen, und damit auch die Gesundheit von Menschen gefährden.

Luftverschmutzung

Wenn Elektroschrott unsachgemäß verbrannt wird – was auf nicht offiziellen, nicht überwachten Recyclingplätzen oder Deponien geschieht – entstehen giftige Dämpfe.

Diese können Stoffe wie Dioxine und Furane enthalten, die zu Atemwegserkrankungen und Krebs führen können.

In einigen Ländern, in denen Elektroschrott verbrannt wird, haben diese Dämpfe zu einer erheblichen Luftverschmutzung beigetragen.

Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt

Die oben genannten Giftstoffe aus Elektroschrott können Ökosysteme nachhaltig schädigen.

Tiere, die in kontaminierten Gebieten leben, können die Giftstoffe aufnehmen, was zu Fortpflanzungsstörungen, Entwicklungsstörungen und sogar zum Tod führen kann.

Außerdem werden wichtige Lebensräume durch illegale Müllansammlungen zerstört.

Illegale Deponien und Umweltkatastrophen

In einigen Entwicklungsländern, in die Elektroschrott exportiert wird, gibt es kaum oder gar keine geregelten Recyclingmöglichkeiten.

Städte wie Agbogbloshie in Ghana – bekannt als eine der größten Elektroschrottdeponien der Welt – sind zu traurigen Symbolstädten für Umweltschäden durch Elektroschrott geworden. Dort werden große Mengen Elektroschrott verbrannt, um die Metalle zurückzugewinnen, was zu einer starken Luft- und Umweltverschmutzung führt.

Solche Deponien verursachen langfristige Umweltschäden und Gesundheitsprobleme für die Menschen, die in der Nähe leben.

Gefährdung der menschlichen Gesundheit

Die im Elektroschrott enthaltenen Giftstoffe sind zum einen gefährlich für die Menschen, die in den Recyclingzentren oder auf den Deponien arbeiten: Viele von ihnen, insbesondere in Ländern mit nicht kontrollierten Recyclingnetzwerken, sind ungeschützt und kommen in direkten Kontakt mit den giftigen Chemikalien.

Zum anderen können diese Giftstoffe bei unsachgemäßen Recycling-Prozessen eine Gefahr für alle in der Umgebung lebenden Menschen darstellen.

Ein bekanntes Beispiel ist Guiyu in China, das früher als eines der größten Elektroschrott-Recyclingzentren der Welt galt. Dort kam es durch giftige Chemikalien aus dem Elektroschrott zu einer weit verbreiteten Verseuchung des Trinkwassers.

Studien zeigen, dass der Bleigehalt im Blut von Kindern in der Region deutlich höher ist als in anderen Gebieten. Diese toxischen Belastungen haben schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die lokale Bevölkerung.


Wie du siehst ist es entscheidend, dass du Elektrogeräte immer korrekt und umweltfreundlich entsorgst, und zwar an den dafür vorgesehenen, offiziellen Sammelstellen oder Recycling- und Wertstoffhöfen in deiner Stadt.

Es gibt viele Möglichkeiten, deine alten Geräte umweltfreundlich zu entsorgen oder sogar weiterzugeben, falls sie noch funktionstüchtig sind.

Ob kaputt oder noch funktionsfähig, groß oder klein – Elektrogeräte gehören niemals in den Hausmüll!


Quellen:

https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/Elektroschrott.html

https://web1.karlsruhe.de/service/Buergerdienste/leistung.php?id=6004359

https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-elektroschrott

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/elektrogeraete-entsorgen-2155168#:~:text=Richtig%20entsorgen%20geht%20ganz%20einfach,verkaufen%20%E2%80%93%20und%20sei%20es%20gelegentlich.

https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/anlage_1.html

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wohin-dem-elektroschrott-0

https://www.umweltbundesamt.de/elektrogeraete-mehr-ruecknahmestellen-bessere

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19549938

Nach oben scrollen