Bio-Kosmetik beschreibt Kosmetikprodukte mit Inhaltsstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau. Doch wie hoch ist der Anteil dieser Inhaltsstoffe am Endprodukt? Welche Vorteile hat Bio-Kosmetik gegenüber konventioneller Kosmetik oder sogar Naturkosmetik? Welche…WeiterlesenBio-Kosmetik einfach erklärt: Definition, vertrauenswürdige Marken & FAQ
Kategorie: Umweltschutz -Wissen
Wenn wir durch den Drogeriemarkt oder die Parfümerie schlendern, sehen wir Produkte, die mit Versprechen wie „100% natürlich“, „frei von künstlichen Inhaltsstoffen“, „das beste aus der Natur“, „Green Beauty“, etc.…WeiterlesenNaturkosmetik einfach erklärt: Definition, Übersicht & FAQ
Vor einiger Zeit hat mich der liebe Martin von @martin_glueckssafari über Instagram gefragt, ob wir seine Umwelttipps von A-Z für unseren Blog übernehmen wollen. Martin ist ebenfalls sehr bewandert im…WeiterlesenUmwelttipps von A-Z
Wir Deutschen verbrauchen jedes Jahr pro Kopf rund 18 kg Papier für Hygienezwecke (Stand 2010). Hochgerechnet entspricht das einem Verbrauch von mehr als 1,4 Million Tonnen pro Jahr. (Papiertaschentücher, Hygienepapiere, 2016)…WeiterlesenHygienepapier aus Bambus im Vergleich – Wie nachhaltig ist die Alternative wirklich?
Rund 15,6 Mio. t Biomüll wurden 2017 in Deutschland in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt. Daraus wurden 4,4 Mio. Tonnen Kompost und fast 3,6 Mio. Tonnen Gärreste produziert, die als Bestandteil…WeiterlesenBiomüllentsorgung – So teuer und schädlich sind Störstoffe im Biomüll
Nach unseren „5 besten Dokumentationen über vegane Ernährung“ wollen wir dir heute unsere 8 Lieblings-Dokus zum Thema Nachhaltigkeit, Konsum und Umweltschutz vorstellen. Jeder dieser Dokumentationen hatte einen großen positiven Einfluss…WeiterlesenDie 8 besten Dokumentationen zum Thema Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Im Jahr 2017 verfügten deutsche Haushalte im Schnitt über 3.461 Euro im Monat. Knapp drei Viertel davon geben wir Deutschen für Konsum aus. Von diesem Anteil gehen wiederum mehr als…WeiterlesenDie Psychologie hinter unserem Konsum – Wieso du kaufst & 5 Tipps, wie du damit aufhören kannst
„Bitte keinen Kassenbon drucken.“ Dieser Satz gehört leider bald der Vergangenheit an. Denn wie du es vielleicht schon mitbekommen hast, gilt ab Januar 2020 in Deutschland die Ausgabepflicht für Kassenbons.…WeiterlesenKassenbonpflicht 2020 – Hintergründe, Umweltfakten und digitale Alternativen
Ob im Sommer einen eisgekühlten Rosé, oder im Winter einen vollmundigen Rotwein – in der „Casa de fairlis“ genießen wir gerne ab und an ein entspanntes Gläschen. Dabei haben wir…WeiterlesenNachhaltiger Weingenuss – Wieso Bio-Weine die bessere Wahl sind
Wir alle wissen, dass Plastiktüten böse sind: Sie brauchen Jahrzehnte um zu sich zu zersetzen, und es bleiben immer Rückstände (sogenanntes Mikroplastik) in der Natur zurück. Deswegen versuchen wir, so…WeiterlesenBiokunststoff – „Kompostierbare“ Abfalltüten gehören nicht in die Biotonne
Anfang Januar 2019 haben wir viele bekannte deutsche Tee-Hersteller nach der Zusammensetzung ihrer Teebeutel befragt. Immer wieder wurde in dem Zusammenhang von „Nassfestigkeitsmitteln“ gesprochen, welche offenbar dem Teebeutelmaterial zugesetzt werden…WeiterlesenNassfestigkeitsmittel in Teebeuteln – Hersteller beantworten unsere Fragen
Wir produzieren täglich CO2, auch, wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Landwirtschaft, Viehhaltung, Kunststoffproduktion, Fast Fashion, Flugverkehr, Autos – diese CO2-Sünder kennen wir bereits, und versuchen dort unseren CO2-Ausstoß…WeiterlesenCO2-Schleuder Internet – Tipps und Fakten zur CO2-Bilanz unserer liebsten Freizeitbeschäftigung
Plastik. Es ist überall. Sei es der Strohhalm im Cocktail, die Plastiktüte im Supermarkt, der to go-Becher im Lieblingscafé, die Cola-Flasche – oder aber unser Handy, Teile unseres Autos und…WeiterlesenUnsere Plastikkrise – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Plastikatlas 2019
Selbstverständlich hat die Nahrungsmittelindustrie bereits entdeckt, dass immer mehr Verbraucher sich nachhaltig produzierte Produkte wünschen. Ob es nun aus Umweltgründen oder gesundheitlich motiviert ist: „Bio“ ist lange kein Nischentrend mehr,…WeiterlesenBio für alle – Geht das überhaupt?
„Bio“. Das verbinden wir mit Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit, Jutebeuteln und Birkenstocks. Dabei ist „bio“ heutzutage nicht mehr nur für friedliebende Naturkost-Hippies und Ökotanten reserviert, sondern findet auch beim Rest der Bevölkerung…WeiterlesenWas ist eigentlich Bio? – Alles über Bedeutung, Vorteile und Grenzen