Inhaltsverzeichnis
Als ich gestern zum Vatertag bei meinen Eltern war, fiel mir auf Pinterest ein Bild auf, wie man ein flexibles Sofatablett selbst machen kann. Das war wohl ein Wink des Schicksals, denn Falk und ich wollten uns schon vor einiger Zeit so ein Sofatablett kaufen, sind aber nie dazu gekommen.
Und da selbstgemacht nachhaltiger ist als kaufen, war ich direkt neugierig, wie so ein flexibles Sofatablett selbstgemacht werden kann.
Leider war die Anleitung nicht aufrufbar. Das hat uns aber nicht aufgehalten, und so habe ich kurzerhand mit meinen Eltern ein eigenes DIY-Projekt daraus gebastelt. Das Ergebnis ist echt toll geworden, und viel stabiler und hochwertiger, als die Ablagen aus z.B. schwedischen Möbelhäusern.
Und damit es endlich auch eine funktionierende Anleitung für ein flexibles aber stabiles Sofatablett im Internet zu finden gibt, habe ich den Prozess dokumentiert und für dich hier festgehalten.
Benötigtes Material
Für eine Sofaablage mit den Maßen 56x30cm benötigst du:
- 20 Holzstäbe à ca. 10mm Dicke/Stärke, ca. 3cm Breite und 30cm Länge (je nach Breite deiner Sofa-Armlehne benötigst du mehr oder weniger Stäbe)
- oder ein großes Holzstück mit den Maßen: 3cm Dicke, 30cm Breite und ca. 35cm Länge (welches dann in Stäbe nach den Maßen oben geschnitten wird)
- Feines Schleifpapier
- Ein Stück Stoffrest à 35cm Breite und 60cm Länge (wichtig ist, dass der Stoff recht robust und etwas dicker ist – z.B. ein dicker Vorhangstoff, alter Kartoffelsack, ein Geschirrtuch, etc.)
- Tackerpistole und Tacker
- Öl – zum Versiegeln
- Einen alten Lappen/Stoffrest – zum Auftragen des Öls
Als Orientierung: Unsere Armlehne ist 26cm breit und die Maße des Sofatabletts passen sehr gut. Falls du das Tablett weniger dick möchtest, musst du die Stärke der Stäbe entsprechend dünner wählen.
Um den Prozess möglichst nachhaltig zu gestalten, wäre es super, wenn du auf vorhandenes Material zurückgreifen kannst. Wir haben ein übrig gebliebenes Holzbrett vom Bau unserer Nachttische, Stoffreste einer alten dicken Gardine und ein seeeehr altes, aber immer noch verwendbares Dänisches Öl verwendet.
Du kannst auch im Freundes-/Familienkreis nachfragen, ob eventuell jemand passendes Material rumliegen hat.
Anleitung – 5 Schritte zu deinem flexiblen Sofatablett
1. Zuschneiden der Stäbe
Wir haben die Holzstäbe aus einem Stück Holz mit einer Tischkreissäge auf die entsprechenden Maße zugeschnitten.
Da nicht jeder das Glück hat, ein solches Gerät in der Familie zu haben, kannst du auch im Baumarkt ein entsprechendes Stück Holz oder Stäbe auf die Maße zuschneiden lassen. Wichtig ist, dass das Stück Holz etwas größer ist, als die gewünschten Maße der Stäbe in Summe, da beim Zusägen etwas Material verloren geht.
Das “Mutterstück” Holz sollte folgende Maße haben: 3cm Dicke, 30cm Breite und ca. 35cm Länge. Die Dicke des Holzes ist später die Breite der Stäbe. Nun stellst du die Tischkreissäge auf die entsprechende Breite (ca. 10-15mm) ein und sägst das Mutterstück Holz in Form. Die 30cm Breite ist später die Länge der Stäbe.
2. Stäbe schleifen und sortieren

Nach dem Zusägen musst du die Stäbe etwas Abschleifen. Dazu verwendest du ein feines Schleifpapier und gehst damit über die Flächen und vor allem auch über die Kanten der Stäbe, damit alles etwas abgerundet und splitterfrei wird.

Durch die Holzmaserung sieht jeder Stab ein bisschen anders aus. Damit am Ende ein schönes Gesamtbild entsteht, solltest du deine Stäbchen jetzt zueinander passend anordnen. Hier entscheidest letztlich du selbst, wie dir die Zusammenstellung am besten gefällt.
Wir sind folgendermaßen vorgegangen: Wir haben die Stäbe nach “ruhigen” Stäben mit wenig Maserung und “unruhigen” Stäben mit viel Maserung sortiert.
Zufälligerweise sind dann genau 10 ruhige und 10 unruhige Stäbe rausgekommen. Wir haben dann immer einen ruhigen und einen unruhigen Stab im Wechsel gelegt, und jeweils die schönste Seite nach oben genommen.
3. Stoffreste zuschneiden und bügeln

Schneide deinen gewählten Stoff auf die benötigten Maße zu. Wichtig ist, dass du ihn nicht genau passend auf die Maße des Tabletts schneidest, sondern ca. 2-3cm länger und breiter.

Danach wird die Stoffkante umgelegt, passend auf die Maße des Sofatabletts, und gebügelt. Das hilft dir später beim Tackern, da der Stoff sich dann nicht immer wieder entfaltet, sondern in seiner umgebügelten Form bleibt.

Nimm am besten ein Holzstäbchen zum Bügeln mit, um sicherzustellen, dass die Maße passen. Wir haben den Stoff ca. einen halben Zentimeter weiter innen platziert, dann sieht man später keinen unschönen Rand.

4. Stoff befestigen

Nun ist es wichtig, dass du deine Stäbchen mit dem schönen Seite (die später oben ist) nach unten drehst. Dann musst du sie komplett zusammenschieben. Am besten machst du das gegen eine gerade Fläche wie eine Wand oder ein anderes Brett. Es müssen keine Abstände zwischen den Stäbchen sein.

Dann legst du den Stoff auf die Brettchen und fängst an zu Tackern. Eine Tackermaschine kannst du ebenfalls im Baumarkt (oder bei Freunden/Eltern/Nachbarn) leihen. Wichtig ist, dass die Tackernadeln nicht breiter sind, als die Stäbchen deines Tabletts.

Wir haben die Tackernadeln ca. 2cm von Rand nach innen platziert und jedes Brettchen angetackert. Zusätzlich haben wir die Mitte ebenfalls getackert. Das stabilisiert das Tablett und verhindert ein Verschieben der Stäbchen.


5. Stäbe einölen

Wir haben zum Einölen ein transparentes dänisches Öl verwendet. Du kannst aber durchaus kreativ werden und dir hier ein Öl aussuchen, welches dem Holz eine andere Farbe gibt.
Wichtig ist nur, dass du ein paar Schichten des Öls aufträgst, damit das Holz versiegelt und nicht so empfindlich für Flecken ist. Gehe dabei nach der Anleitung auf dem verwendeten Öl vor.

Lege dein Tablett flach hin und trage immer eine dünne Schicht des Öls mit einem Lappen auf. Pass auf, dass das Öl nicht zwischen die Spalten fließt, und dir deinen Stoff versaut.
Wiederhole diesen Schritt so oft, wie es die Anleitung vorgibt bzw. wie dir das Farbergebnis gefällt.

Hinweis: Du kannst die Stäbchen durchaus auch vor dem Tackern einölen, dann ist die Gefahr geringer, dass du den Stoff versaust. Dann musst du aber eine Weile warten, bis alles richtig durchgetrocknet ist, bevor du weiter damit arbeitest.
Das Ergebnis lässt sich sehen!
Schon ist das selbstgemachte flexible Sofatablett fertig und bereit für seinen Einsatz!


Unser Fazit
Wir sind ganz verliebt in unsere neue Sofaablage! Es ist super praktisch, um die Kaffee- oder Teetasse (und auch mal ein Bier oder Weinglas) stabil und sicher abzustellen. Optisch macht es auch was her, da es aus echtem Massivholz gefertigt ist.
Durch die Tackerung ist es definitiv auch sehr langlebig. Die Anleitung im Internet hat die Befestigung des Stoffes mit einer Heißklebepistole vorgeschlagen. Das geht zwar auch, löst sich aber definitiv nach einiger Zeit. Außerdem gibt der Heißkleber unschöne Flecken am Stoff und sieht dann nicht mehr so schön aus.
Die Tackernaden sind übrigens so tief im Holz, dass der Stoff höher ist als die Nadel. So geht auch am Sofa nichts kaputt. Falls du ein Ledersofa hast, kannst du auch einfach eine zweite Lage Stoff über die Tackernadeln kleben. Dann ist alles sicher kratzerfrei.
Insgesamt hat dieses Projekt ca. 2h gedauert, wobei die meiste Zeit für das Schleifen der Stäbchen drauf ging. Theoretisch kann das Sofatablett durchaus alleine gebaut werden, eine helfende Hand ist aber durchaus sinnvoll.
❤ Sharing is caring ❤
Dir hat diese DIY-Sofaablage gefallen? Dann teile es gerne auf Pinterest, instagram oder Facebook und verwende dazu die folgende Grafik. Oder versende diesen Beitrag direkt an einen lieben Menschen per Whatsapp. Die “Share-Buttons” findest du weiter unten (nach der Grafik).

Wow, super Idee mit dem Stoff darunter. Das das so einfach geht und dann auch noch ohne viel Werkzeug ist super! Muss ich mir echt auch mal selber machen 🙂
Liebe Grüße
Christine